Naturals








Die Pflanzenwelt, deren Abwechslungsreichtum im Palmengarten Frankfurt zu bewundern ist, beinhaltet ein unerschöpfliches Reservoir an Naturstoffen, die für die Organismen essenziell sind. Denn jedes dieser Biomoleküle erfüllt bestimmte Funktionen – ob bei zellulären Stoffwechselprozessen oder komplexen Zelldifferenzierungsschritten im Wachstum.
So nützlich diese Naturstoffe für die Pflanzen selbst sind, so vielfältig einsetzbar sind sie für nachhaltige industrielle Prozesse und Produkte wie Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente oder Frischhalte- und Reinigungsmittel. In unserem BioArchiv halten wir einen großen Teil dieses „Werkzeugkastens der Natur“ vor. Im vorliegenden BLICKWINKEL zeigen wir auszugsweise, für welche Marktsegmente wir mithilfe von bioaktiven Naturstoffen auf Pflanzenbasis forschen und welches spezifische Know-how für den Erfolg vonnöten ist.
Prof. Dr. Joachim J. Schmitt von der Hochschule Fulda erläutert in einem Gastbeitrag, wie Naturstoffe helfen, eine Vielzahl von Lebensmitteln gesünder zu machen. Um konkrete Produktideen für naturbasierte Frische und Produktstabilität auf Grundlage von fermentiertem Orangenöl geht es im vorgestellten BRAIN-Entwicklungsprogramm PerillicActive.
Ausführlich zu Wort kommen Dr. Karsten Siems und Dr. Lars Ole Haustedt von der AnalytiCon Discovery GmbH in Potsdam. Als Marktführer auf dem Gebiet Naturstoff-Bibliotheken mit Zugang zu rund 15 Prozent aller bekannten Naturstoffe leistet das Mitglied der BRAIN-Gruppe wertvolle Beiträge für Programme wie DOLCE, bei dem es um natürliche Süßstoffe und Süßgeschmacksverstärker geht. Die „Kraft der Analytik“ über die Analytik-Technologieplattform, koordiniert von BRAIN-Mitarbeiter Dr. Simon Seibert, unterstreicht weitere essentielle Expertisen und Alleinstellungsmerkmale, die die Arbeiten bei BRAIN abrunden und beflügeln.

Süß, fettig, salzig
Forschung für geschmackvolle und gesunde Nahrung: Zusammensetzung und Zustandsformen natürlich vorkommender Pflanzen zu verändern, ist eine Kunst, die die Menschheit seit Jahrtausenden ständig weiterentwickelt und verfeinert. Prof. Dr. Joachim J. Schmitt beschreibt aktuelle Forschungsarbeiten an der Hochschule Fulda, um Lebensmittelkomponenten nach der gesundheitsfördernden Veränderung von Geschmackseindrücken zu selektionieren.

Neuen Naturstoffen auf der Spur
BLICKWINKEL sprach mit Dr. Karsten Siems und Dr. Lars Ole Haustedt über die besondere Attraktivität von pflanzlichen und mikrobiellen Sekundärmetaboliten für nachhaltige natürliche Lebensmittel und Kosmetikprodukte.

Perillawirkstoffe aus fermentiertem Orangenöl
PerillicActive beschreibt ein BRAIN-Entwicklungsprogramm für natürliche Wirkstoffe auf Grundlage fermentierten Öls aus Orangenschalen oder anderen Zitrusfrüchten.

Bioaktive Wirkstoffe auf Pflanzenbasis
BRAIN entwickelt naturbasierte bioaktive Wirkstoffe für verschiedene Anwendungen und unterschiedliche Zielindustrien. Die einzigartige Naturstoff-Bibliothek des Tochterunternehmens AnalytiCon Discovery ist für diese Zwecke von essenzieller Bedeutung.

Die Kraft der Analytik
Ohne die instrumentelle Analytik geht bei der biotechnologischen Forschung und Entwicklung so gut wie nichts. So ist es auch bei der BRAIN, wo Dr. Simon Seibert die Technologieplattform Analytik koordiniert. Neben einem modernen Gerätepark liegen deren besondere Stärken in der engen Verzahnung mit konkreten Forschungsprojekten, der methodischen Flexibilität und der Neugier der Mitarbeiter.

Urbane Pflanzenexotik
Dr. Hilke Steinecke und Dr.Matthias Jenny über den Palmengarten in Frankfurt am Main, in dem eine unvorstellbare Vielfalt von Pflanzenarten gehegt und gepflegt wird. Im Palmengarten gedeihen auch Nutzpflanzen, die wir aus der Küche kennen und die beliebte Gewürze liefern.

Bildserie „Urbane Pflanzenexotik“
Die Bilder von Anja Jahn zeichnen sich durch eine besondere Intimität aus. Sie nimmt sich Zeit für ihre Motive und nähert sich ihnen mit Gefühl und Respekt. Ihre Fotoserie entstand 2018 im Frankfurter Palmengarten.