Artikel zum Thema „BRAIN“

BRAIN BioXtractor – Metallextraktion der nächsten Generation
Edelmetalle sind selten und zunehmend schwieriger zu gewinnen. Wie können wir damit umgehen? Ein Teil der Antwort besteht darin, Edelmetalle nicht länger als Abfall zu behandeln.

Nachhaltige Wertströme
Die Innovationsallianz ZeroCarbonFootPrint (ZeroCarbFP) zielt auf die Umwandlung von Rest- und Abfallstoffströme in neue, industriell nutzbare Wertstoffe.

Wie Kohlendioxid sinnvoll nutzen kann
Im Interview mit Research Scientist & Project Manager der BRAIN Dr. Jörg Mampel erfahren wir, wie uns die Natur selbst Wege weist und wie man CO2 technisch nutzen kann.

Gut geschmiert
Was tun mit altem Frittenfett oder Resten der Biodieselproduktion? Dr. Birgit Heinze, Research Scientist & Project Manager bei BRAIN, und ihr Team widmen sich im Rahmen der Innovationsallianz ZeroCarbFP solchen Fragen.

Biodiversität geht auch anders
Die schier unendliche Artenvielfalt der Erde lässt sich auch digital erschließen. Big Data, 3D-Modellierung und Protein Engineering beflügeln die Entdeckung aktiver Biomoleküle, die sich für naturbasierte Lösungen industrieller Anwendungsprobleme eignen.

Süßes oder Saures
Dr. Katja Riedel und Dr. Christiane Gras forschen bei BRAIN im Bereich Geschmacksoptimierung. Im Gespräch mit der BLICKWINKEL-Redaktion erzählen sie, welche Meilensteine bis heute erreicht werden konnten und wie das Potenzial der Geschmackszell-Technologien bei BRAIN genutzt wird.

Vollgas bei der Sequenzierung
Next-Generation-Sequenzierung (NGS) ermöglicht es Wissenschaftlern, riesige Mengen
auch unterschiedlicher DNA-Fragmente in einem Durchlauf voll automatisiert zu entschlüsseln. BLICKWINKEL spricht mit Dr. Paul Scholz, Research Scientist & Projektmanager bei BRAIN, über das Potenzial von NGS.

You get what you screen for
Das Reich der Mikroorganismen ist unglaublich vielfältig und wir kennen erst einen Bruchteil dessen. Wie lässt sich der mikrobielle Genpool erkunden und industriell nutzen? Uta Neubauer hat die Entdeckungsprinzipien der BRAIN unter die Lupe genommen.
Bakterien statt Bohrhammer
Wertvolle Rohstoffe aus Erzen, Aschen und Elektroschrott – bei BRAIN wird daran gearbeitet, dass Mikroorganismen die Versorgung mit Hightech-Metallen sichern können.

Drei Fliegen mit einer Klappe
Green Mining ist im Kommen – und das nicht erst seit gestern. Worin liegen die Limitationen der klassischen Methoden zur Gewinnung von Edelmetallen? Welche Lösungen bietet die Biotechnologie? Dr. Guido Meurer, Unit Head, und Dr. Esther Gabor, Programmmanagerin bei BRAIN, klären auf.

Börsendebüt für BRAIN nachhaltig erfolgreich
Es ist ein beachtlicher Erfolg für alle Beteiligten: Trotz der zuletzt widrigen Finanzmarktbedingungen hat BRAIN den Sprung an die Börse geschafft. Dr. Bernd Kaltwaßer, Redakteur des Life-Sciences-Magazins transkript, berichtet im Detail.

Die Zeit ist reif
Die Gewässer an den Kapitalmärkten sind alles andere als ruhig. Warum BRAIN dennoch den Schritt aufs Börsenparkett erfolgreich wagte, erläutert Dr. Jürgen Eck, der „Kapitän“ der BRAIN.

Perillawirkstoffe aus fermentiertem Orangenöl
PerillicActive beschreibt ein BRAIN-Entwicklungsprogramm für natürliche Wirkstoffe auf Grundlage fermentierten Öls aus Orangenschalen oder anderen Zitrusfrüchten.

Bioaktive Wirkstoffe auf Pflanzenbasis
BRAIN entwickelt naturbasierte bioaktive Wirkstoffe für verschiedene Anwendungen und unterschiedliche Zielindustrien. Die einzigartige Naturstoff-Bibliothek des Tochterunternehmens AnalytiCon Discovery ist für diese Zwecke von essenzieller Bedeutung.

Biologische Wundversorgung mit dem Enzym Aurase®
Die Kombination aus natürlicher Artenvielfalt und Biotechnologie eröffnet neue Perspektiven der Wundversorgung. Davon profitieren Patienten, Pflegekräfte und das Gesundheitswesen. Spezielle Enzyme weisen den Weg.

Das Beste aus Biotechnik und Natur
Ein Gespräch mit Dr. Bela Kelety, Unit Head New Business Development der BRAIN AG , sowie Dr. Alexander Pelzer, Project Manager und Platform Coordinator Tailor-made Biocatalysts.

Maßgeschneiderte Enzyme für diverse Industrien
Die BRAIN-Gruppe forscht an effizienten Enzymen für Lebensmittel und Getränkehersteller und für Spezialanwendungen in unterschiedlichsten Industrien. Die Kompetenzen und Marktzugänge sind in den letzten Jahren systematisch ausgebaut worden.

3 Fragen an …
... Forschungsingenieurin Tanja Klumpp und Bioprozesstechniker Jens Boethe

Tschüss, Schweiß!
Die Nachfrage nach naturbasierten und aluminiumfreien Antitranspirantien und Deodorants wächst. Dr. Torsten Ertongur-Fauth erläutert neuartige Testsysteme für die Identifikation von Naturstoffen zur Reduzierung der Schweißbildung beim Menschen.

Auf den Geschmack kommen
Dr. Katja Riedel im Gespräch über die BRAIN-Forschung zur Wahrnehmung unterschiedlicher Geschmäcker für gesündere Lebensmittel.

Gesund altern
Gesundes Altern ist angesichts des demografischen Wandels ein zunehmend wichtiges Thema für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es entstehen sowohl neue Notwendigkeiten für das Gesundheitssystem als auch Chancen für Innovationen in diesem breiten Themenfeld. Dr. Dirk Sombroek über die Innovationsallianz NatLifE 2020, die sich dieser Aufgabe widmet.

Natürlich hautpflegend
Ein Gespräch mit Dr. Alice Kleber und Dr. Dirk Sombroek über einzigartige BRAIN-Technologien und die Entwicklungsprogramme TRiP2Sensation und TRiP2Taste für neue Kosmetika und Pflegeprodukte.

3 Fragen an ...
... Research Technician Sabine Weber und den wissenschaftlichen Mitarbeiter Dirk Ritzmann.