
Glossar
Aurase®
Enzymatischer Wirkstoff als Teil eines innovativen Medizinprodukts auf Gelbasis für die biotherapeutische Behandlung chronischer Wunden. → Aurase
Bioaktive natürliche Substanzen
Werden zur Entwicklung von Produkten für die Lebensmittel-, Getränke-, Hautpflege-, Kosmetik- und chemische Industrie eingesetzt. Andere Bezeichnung zu den bioaktiven natürlichen Substanzen aus dem BRAIN Bioarchiv: BRAIN Bioactives
Biobasierte Produkte
Güter, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden
Biocatalysts Ltd. and Biocatalysts Inc
Unternehmen der BRAIN-Gruppe mit Sitz in Großbritannien (Hauptsitz Cardiff, Wales) und Tochtergesellschaft in den USA (Illinois); globales Vertriebsnetz, z.B. Korea, Australien, Neuseeland; Schlüsselakteure im Geschäft mit Spezialenzymen
BioIndustrial
Eines der beiden Geschäftssegmente von BRAIN: Entwicklung und Vermarktung firmeneigener Produkte entlang der Wertschöpfungskette
Biokatalysatoren
Enzyme, die als Katalysatoren wirken, um (bio)chemische Reaktionen zu beschleunigen
Biologisierung der Industrie
Einsatz biologischer Prozesse in einer industriellen Umgebung mit dem Ziel, eine nachhaltigere Wirtschaft zu erhalten (s. Bioökonomie)
Bioökonomie
Konzept für eine biobasierte Wirtschaftsweise; Megatrend, der den Wandel von Industrien, die auf fossilen Rohstoffen basieren, hin zu einer nachhaltigeren Form der Wirtschaftstätigkeit, die hauptsächlich biologische Ressourcen und Prozesse nutzt, umfasst
Bioraffinerie
Technologie zur nachhaltigen Verarbeitung von Biomasse zu marktfähigen Produkten (z.B. Lebensmittel, Futtermittel, Materialien, Chemikalien) und Energie (Kraftstoffe, Strom, Wärme). Integrierte Bioraffinerien kombinieren verschiedene Technologien mit dem Ziel der größeren Flexibilität und Kostensenkung. Sie erleichtern die Nutzung von Nebenströmen und Abfällen und ermöglichen es hochwertige Produkte (z.B. Feinchemikalien) kombiniert mit minderwertigen Produkten (z.B. Bioenergie) zu produzieren
BioScience
Eines der beiden Geschäftsfelder von BRAIN, basierend auf Kooperationsgeschäften mit global agierenden Industriepartnern
Biotechnologie
Anwendungsorientierter Teilbereich der Biologie; umfasst Erkenntnisse und Methoden der Mikrobiologie, Genetik, Biochemie, technischen Chemie und Verfahrenstechnik; nutzt biologische Prozesse u.a. für industrielle Anwendungen
BioXtractor
BRAIN-Demonstrationsanlage für die Metallgewinnung der nächsten Generation in den Bereichen grüner und städtischer Bergbau auf der Grundlage von Mikroorganismen (→ BioXtractor)
BRAIN Bioarchiv
Unternehmenseigene Sammlung, bestehend aus rund 53.000 umfassend charakterisierten Mikroorganismen (darunter „Chassis-Mikroorganismus“-Stämmen zur Entwicklung von Produktionsorganismen) sowie diesen BRAIN Bibliotheken: eine Enzym-Bibliothek, eine Metagenom-Bibliothek sowie eine Substanz-Bibliothek mit zahlreichen isolierten Naturstoffen (s.a. BRAIN Bibliotheken)
BRAIN Bibliotheken
Sammlungen der BRAIN-Gruppe aus Enzymen, DNA-Sequenzen oder natürlichen Substanzen
→ Enzym-Bibliothek: bis zu 500 isolierte und vorcharakterisierte Enzyme sowie für Enzyme kodierende, in Expressionsvektoren eingebrachte DNA
→ Metagenom-Bibliothek: Screenbare DNA-Bibliothek mit Metagenomen aus unterschiedlichen Habitaten; Sammlung dient zur Identifizierung zuvor nicht charakterisierter Enzyme und Stoffwechselwege
→ Substanz-Bibliothek: Naturstoffsammlung mit Untersammlungen zu bestimmten, gut charakterisierten Sustanzgruppen
Märkte für Bulk-Enzyme
Volumengetriebene Massenmärkte für Enzyme, die in großen Mengen verkauft werden. Im Gegensatz dazu gibt es ein margenstarkes Geschäft mit Spezialenzymen
Business-to-Business (B2B)
Form des Marktes, bei dem das Angebot und die Erbringung von Dienstleistungen von Unternehmen an Unternehmen erfolgt (= Geschäftsbeziehungen zwischen mindestens zwei Unternehmen)
Compliance
Anpassung von Unternehmen an Gesetze und Richtlinien sowie freiwillige Kodizes
DNA
Desoxyribonukleinsäure: Biomolekül, das die genetische Information (Gene) trägt
DOLCE
Von BRAIN initiiertes Entwicklungsprogramm zur Entwicklung von natürlichen Süßstoffen und Süßkraftverstärkern. → DOLCE
Entwicklungspipeline bei BRAIN
Gesamtzahl der Entwicklungsprojekte der BRAIN-Gruppe für „New Business“/ Produktentwicklung
Entwicklungsprojekte bei BRAIN
F&E-Projekte der BRAIN-Gruppe für „New Business“/ Produktentwicklung
Enzyme
Proteine, die in ihrer Funktion als Biokatalysatoren biochemische Reaktionen beschleunigen; spielen bei der Entwicklung biobasierter Produkte eine bedeutende Rolle; BRAIN identifiziert und entwickelt optimierte Enzyme und Biokatalysatoren für komplexe Prozess- und Anwendungsanforderungen
F&E
Forschung und Entwicklung
FRESCO
BRAIN-Entwicklungsprogramm für Frische und Produktstabilität durch natürliche bioaktive Substanzen; Einsatz in Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, bei Medizinprodukten, Farben sowie für Reinigungs- und andere Haushaltsmittel. → FRESCO
Giga-bp DNA
Länge einer DNA-Sequenz, angegeben mit der Anzahl der Basenpaare (1 Giga bp = 1.000.000.000 Basenpaare); gängiges Maß in der Metagenomik
GRAS-Status
"Generally-Regarded-as-Safe-Status": Sicherheitserklärung für die Verwendung von Substanzen (z.B. Mikroorganismen) zur Herstellung von Lebensmitteln; GRAS-Organismen können ohne Einschränkung in der biotechnologischen Produktion eingesetzt werden
Green Mining
Nachhaltiger Bergbau, z.B. Erzaufbereitung mit Mikroorganismen anstelle von Chemikalien zur Gewinnung von Gold, Silber oder Kupfer
Habitat
Die natürliche Umgebung eines Organismus
Hochleistungs-Mikroorganismen
Biotechnologisch optimierte Mikroorganismen, die als mikrobielle „Zellfabriken“ dienen
HTC-Technologie
Human-Tongue-Cell-Technologie; von BRAIN etabliertes und patentiertes In-vitro-Testsystem auf der Basis menschlicher Zungenzellen, mit dem natürliche Substanzen auf ihre Süßkraft hin getestet werden können
Industrielle Biotechnologie
Synonym für "weiße Biotechnologie"; umfasst die Anwendung der modernen Biotechnologie in industriellen Produktionsprozessen; chemische Ausgangsstoffe werden durch Enzyme und Zellen in für die Weiterverarbeitung geeignete Produkte umgewandelt; treibt die Innovation für einen Paradigmenwechsel weg von erdölbasierten hin zu biologischen Prozessen und bioökonomischen Produkten voran.
Klon
Genetisch identische Lebewesen, durch natürliche Teilung oder Vermehrung entstanden oder künstlich erzeugt
Kreislaufwirtschaft
Konzept zur vollständigen Rückgewinnung der eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus bis hin zu neuen Produktionsverfahren; Bestandteil der Bioökonomie
Metagenom
Genomische Information, die in der Gesamtheit aller Mikroorganismen einer bestimmten Lebensgemeinschaft vorliegt; BRAIN besitzt mehr als 40 Metagenom-Bibliotheken, die genomische Informationen zu Millionen neuer Enzyme und Stoffwechselwege aus zuvor nicht kultivierbaren Organismen enthalten
Metagenomik
Genomische Analyse einer Organismengemeinschaft durch Gen-Sequenzierung; genetisches Material wird direkt aus Umweltproben extrahiert, sequenziert und analysiert, was eine vorherige Kultivierung der Mikroorganismen erspart
Mikroorganismen
Mikroskopisch kleines einzelliges oder multizelluläres Lebewesen, z.B. Bakterien, Algen, Pilze oder Viren
New Business Development (NBD)
Systematische Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten einschließlich z.B. F&E- und Marketingaktivitäten
"New Product Development" (NPD) bei BRAIN
F&E-Aktivitäten, die darauf abzielen, Produktkandidaten für die eigenen Marktangebote der BRAIN-Gruppe zu entwickeln
Peptide
Lineare oder ringförmige Ketten von Molekülen, die aus zwei oder mehr Aminosäuren bestehen; lange Polypeptidketten werden als Proteine bezeichnet
Produktgeschäft bei BRAIN
Vertrieb von Produkten in Form von Handelswaren, Technologien oder biotechnologischen Systemlösungen; kann über das direkte B2B-Geschäft der BRAIN-Gruppe oder über gemeinsame Produktentwicklungen mit Industriepartnern und entsprechende Lizenzverträge erfolgen; Geschäftsoption skalierbares Produktgeschäft der BRAIN-Gruppe (siehe auch F&E-Kooperationen)
SALT-E
Eines von mehreren BRAIN-Entwicklungsprogramm für gesündere Lebensmittel durch Salzreduktion. → SALT-E
SDG-UN
Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung
Spezialchemikalien
Spezifische chemische Produkte mit einer breiten Palette von Aktivitäten, von denen eine große Anzahl anderer Industriezweige abhängt
Stage-Gate-Verfahren
Standardisiertes Prozessmodell zur Entwicklung von Produktinnovationen mit dem Ziel der Sicherung der Prozessqualität
Synthetische Biologie
Bereich der Biologie, in dem Organismen so verändert werden, dass sie neue, nützliche Fähigkeiten ausbilden
Tailor-Made-Solutions (TMS)
Vertraglich geregelte F&E-Programme zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für die Industrie
Urban Mining
“Bergbau im städtischen Bereich“: Nachhaltige Gewinnung von Wertstoffen aus Sekundärrohstoffen und Abfallströmen, um sie langfristig in Wertschöpfungsketten zu halten. → BioXtractor
Weiße Biotechnologie
Synonym für Industrielle Biotechnologie (s.o.)
Zirkuläre Bioökonomie
Begriff entstand aus Verschmelzung der beiden Konzepte „Bioökonomie“ und „Kreislaufwirtschaft“; zirkuläre Bioökonomie konzentriert sich auf die nachhaltige, ressourceneffiziente Verwertung von Biomasse in ganzheitlichen Produktionsketten (z.B. Bioraffinerien) unter gleichzeitiger Nutzung von Rest- und Abfallstoffen; für eine Wertoptimierung sorgt die sequenzielle Nutzung (Kaskadennutzung) von Biomasseressourcen für unterschiedliche Zwecke