Die Forschung und Entwicklung (F&E) bei BRAIN sowie unsere Produkte zielen auf Lösungen ab, die Prozesse unserer Industriekunden effizienter und umweltfreundlicher machen. Einige Lösungen bzw. Produkte führen am Ende der Wertschöpfungskette zu Verbrauchsgütern mit einem höheren Nähr- und Gesundheitswert. Aufgrund von Geheimhaltungsvereinbarungen können wir leider nicht alle F&E-Programme öffentlich darstellen. Im Folgenden einige Beispiele:
LÖSUNGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE:
Alternativ süßen: BRAIN Biotech ist seit mehreren Jahren auf dem Gebiet der Geschmacksforschung aktiv und hat eine zellbasierte Technologie entwickelt, mit der im Labor alternative natürliche Süßstoffe und Süßkraftverstärker identifiziert und evaluiert werden können. Mehr als 100 mögliche Substanzkandidaten enthält unsere „Sweet-Box“ inzwischen. Die Substanzen bieten wir unseren Industriekunden an, die diese in ihrem Lebensmittel auf optimale Süßkraft und auf ein optimales Geschmackserlebnis testen können. Gemeinsam entwickeln wir dann mit unseren Industriepartnern gesunde, natürliche und nachhaltig produzierte Zuckerersatzstoffe, wie z.B. Brazzein gemeinsam mit Roquette.
Salzreduzierte Lebensmittel: Lebensmittel mit reduziertem Natriumgehalt bei gleichbleibendem Geschmackserlebnis sind Ziel in dem Programm „Salt Taste Enhancer“. Neben pflanzlichen Naturstoffen, die zu alternativen Geschmacksträgern entwickelt werden, kommt auch hier ein zellbasiertes Testsystem von BRAIN Biotech zur In-vitro-Geschmackstestung zum Einsatz
Schmackhaftere, gesunde Getränke: Naturbasierte Substanzen können alkoholfreie Getränke schmackhafter und gesünder machen als herkömmliche Getränke: BRAIN liefert hierzu Mikroorganismen als Starterkulturen für die natürliche Fermentation.
Lebensmittelkonservierung: Wir identifizieren antimikrobielle Kandidaten auf pflanzlicher Basis, um Lebensmittel oder Futtermittel natürlich zu konservieren, z.B. innerhalb unseres Programms „Perillic Acid“.
Alternative Proteine: Der Markt für vegane und vegetarische Lebensmittel wächst und alternative Proteine spielen darin eine wichtige Rolle. BRAIN optimiert mikrobielle Produktionsorganismen und ermöglicht Präzisionsfermentationen für die Herstellung alternativer Proteine.
LÖSUNGEN FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT BEI INDUSTRIELLEN PROZESSEN:
Goldrecycling aus E-Schrott & Co.: Unsere mikrobielle Goldrückgewinnung kann herkömmliche Recycling-Verfahren ersetzen und den Einsatz aggressiver oder toxischer Chemikalien reduzieren. Zudem benötigt das biologische Verfahren weniger Energie, der CO2-Fuß-abdruck biologischer Metallrückgewinnungsprozesse ist daher erheblich reduziert. Neben Gold können weitere Edelmetalle auf diese Art aus Computerschrott, Schlacke und anderen Abfällen mineralischen Ursprungs zurückgewonnen werden („Urban Mining“).
Goldabbau in Erzen: Auch bei der Metallgewinnung aus Primärquellen können biologische Lösungen auf der Basis spezialisierter Mikroorganismen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Im sogenannten Green Mining ersetzt die biologische Extraktion die chemische Extraktion und verringert den Einsatz problematischer Zyanide.
CO2 als Rohstoff für Chemikalien: Mikroorganismen, die CO2 als einzige Kohlenstoffquelle für ihren Stoffwechsel nutzen, können dazu eingesetzt werden, aus CO2 „Bausteine“ für chemische Verbindungen zu bilden.
LÖSUNGEN FÜR DIE GESUNDHEIT:
Wundheilung unterstützen: Das Enzym Aurase® fördert den Wundheilungsprozess. BRAIN kann diesen biologischen Wirkstoff, der ursprünglich in Goldfliegenlarven gefunden wurde, biotechnologisch mit mikroorganismen als Produzenten in hoher Reinheit herstellen. Die mit Beteiligung der BRAIN gegründete SolasCure Ltd. widmet sich aktuell der Entwicklung, CE-Zertifizierung und Vermarktung als Medizinprodukt zur enzymatischen Reinigung chronischer Wunden.
TMS-Geschäft – Bioaktive Inhaltsstoffe für Kosmetika finden: BRAIN Biotech hat ein zellbasiertes Testsystem entwickelt, mit dem bioaktive Substanzen, die eine Wirkung auf Hautzellen haben, identifiziert werden können. Das Testsystem wird eingesetzt, um aus der umfangreichen eigenen Naturstoffsammlung bioaktive Substanzen für Industriekunden bzw. für deren jeweilige Applikation zu finden.
Mit diesen und anderen Lösungen bedienen wir das Konzept der Bioökonomie und können aktiv zu einer nachhaltigeren Industrieproduktion beitragen.