
BRAIN Biotechnologie-Toolkit
Überblick über unseren Biotechnologie-Toolkit (englisch)
Wir verfügen über ein erstklassiges Biotechnologie-Portfolio und nutzen die Vielfalt der bei uns etablierten Technologien dafür, die natürlichen Ressourcen aus unserem unternehmenseigenen BioArchiv nutzbar zu machen.
Unsere F&E treiben wir mit einer kreativen und lösungsorientierten Denkweise voran. Dabei lassen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht vom Denken in Einzeltechnologie-Ansätzen einschränken. Dank unseres Technologie-Portfolios und unserer profunden Kenntnisse und langjährigen Erfahrungen können wir uns ganz auf die An- und Herausforderungen unserer Kunden und Partner konzentrieren.
Das BRAIN BioArchiv ist eine eigene branchenführende Sammlung natürlicher Ressourcen und Metagenombibliotheken:
Hochdurchsatzisolierung
Extraktion und Reinigung von Naturstoffen aus unterschiedlichen biologischen Ressourcen (AnalytiCon Discovery)
Compound Discovery
Aktivitäts- und sequenzbasierte Screenings für die anwendungsorientierte Forschung, inkl. biochemischer und humanzellbasierter Assays
Strukturaufklärung
Bestimmung der Molekularstruktur von (neuen) Naturstoffen
Probenbereitstellung
Schnelle Produktion ausgewählter Enzymproben für Versuche beim Kunden
Mikrobielle Expression
Große Anzahl pro- und eukaryotischer Expressionsstämme, auch Chassis genannt, für die wirtschaftliche Produktion von Enzymen und Biokatalysatoren.
Mikrobielle Stammentwicklung
Passgenaue Designerstämme auf Grundlage konventioneller Methoden. Entwicklung neuartiger Syntheserouten und künstlicher Operone für die hochwertige industrielle Produktion.
Gen- und Protein-Engineering
Expression von Genen und Genclustern für zweckgerecht neu konzipierte Produktionsstämme, u.a. durch die Anwendung der Synthetischen Biologie, für maßgeschneiderte Enzyme und Biokatalysatoren mit optimierten Eigenschaften.
Analytik
Modernster Gerätepark, u.a. zur Durchführung von Qualitäts- und Stabilitätskontrollen. Abdeckung: Proteine, Metaboliten und synthetische Verbindungen.
Bioinformatik
Fortschrittlichste Technologien der Bioinformatik helfen beim Auslesen von Ergebnissen des Next Generation Sequencing (NGS), der Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) sowie bei der Analyse von Big Data.
Prozessentwicklung
Etablierung vor- und nachgelagerter Prozesse für eine effiziente und kostengünstige mikrobielle Produktion.
Prozessoptimierung
Identifikation optimaler Parameter für bestmögliche Produktionsergebnisse.
Produktmischung & -formulierung
Unübertroffene Expertise im Bereich Enzymmischungen und bei der Formulierung biobasierter Produkte.
Elena von Molitor, Elina Nürnberg, Torsten Ertongur-Fauth, Paul Scholz, Katja Riedel, Mathias Hafner, Rüdiger Rudolf, Tiziana Cesetti. Analysis of Calcium Signaling in Live Human Tongue Cell 3D-Cultures upon Tastant Perfusion. Cell Calcium, 2020, 102164, ISSN 0143-4160
Lars Mathias Blank, Tanja Narancic, Jörg Mampel, Till Tiso, Kevin O’Connor. Biotechnological upcycling of plastic waste and other non-conventional feedstocks in a circular economy, Current Opinion in Biotechnology. Volume 62, 2020. Pages 212-219. ISSN 0958-1669.
Johanna Becker, Hamed Hosseinpour Tehrani, Marc Gauert, Jörg Mampel, Lars M. Blank, Nick Wierckx. An Ustilago maydis chassis for itaconic acid production without by‐products. Microbial Biotechnology (2019) 0(0), 1–13. First published: 27 December 2019
Ertongur-Fauth T., Fischer S, Hartmann D, Brüggemann A, Seeger V, Kleber A, Krohn M (2018) Towards Novel Bioactive Antiperspirants for Cosmetic Applications. IFSCC Magazine, 21 (3), 75-79. Diese Arbeit wurde auf dem 30. IFSCC-Kongress in München vom 18. bis 21. September 2018 mit der höchsten Auszeichnung in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet.
Trothe J., Ritzmann D., Lang V., Scholz P., Pul Ü., Kaufmann R., Buerger C., Ertongur-Fauth T. (2018) Hypotonic stress response of human keratinocytes involves LRRC8A as component of volume-regulated anion channels. Experimental Dermatology, 27, 1352-1360.
Ertongur-Fauth, T., Hochheimer, A., Buescher, J. M., Rapprich, S. and Krohn, M. (2014), A novel TMEM16A splice variant lacking the dimerization domain contributes to calcium-activated chloride secretion in human sweat gland epithelial cells. Exp Dermatol, 23: 825–831.
Simon Huck, Josephine Bock, Jörg Girardello, Marc Gauert & Ümit Pul (2018) Marker-free genome editing in Ustilago trichophora with the CRISPR-Cas9 technology, RNA Biology
Ralf Takors, Michael Kopf, Joerg Mampel, Wilfried Bluemke, Bastian Blombach, Bernhard Eikmanns, Frank R. Bengelsdorf, Dirk Weuster‐Botz, Peter Dürre. First published: 14 May 2018
Wenn Sie mehr über unsere Geschäftsoptionen oder Entwicklungsprogramme erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.