The Emerging Role of LRRC8 in Human Keratinocytes
Vertonte Präsentationen von Torsten Fauth und seinen Kooperationspartnern zu aktuellen Forschungsergebnissen. Quelle: Virtueller Anwendertag "Nanion & Friends". (C) Nanion Technologies
In den TRiP2-Programmen bietet BRAIN einzigartige zellbasierte Assaysysteme zur Identifizierung neuartiger natürlicher Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika an. Außerdem ermöglichen von BRAIN entwickelte Zellmodelle die Entwicklung biologischer Deodorants und aluminiumfreier Antitranspiranzien.
BRAIN verfügt über einzigartige Expertisen bei der Entwicklung von Zellmodellen zur Simulation der Funktion von Schweißzellen und zur Nachstellung anderer sensorischer Reaktionen der Haut. Mit diesen Zellmodellen („Cell-based Assays“, CBA) können z.B. physiologische Abläufe in der Haut simuliert werden. Basierend auf diesen Expertisen hat BRAIN mit wissenschaftlichen Partnern ein neuartiges Konzept entwickelt, um die Schweißbildung beim Menschen zu reduzieren.
Natürliche Wirkstoffe, die vor Schweißbildung und Körpergeruch schützen, sind sehr gefragt. Dabei geht es auch um Alternativen zu aluminiumhaltigen Produkten, die bei übermäßiger Nutzung Gesundheitsrisiken bergen. Mit Hilfe von Naturstoffen aus dem BRAIN-BioArchiv zielt die Forschung auf die direkte Beeinflussung der primären Flüssigkeitssekretion in menschlichen Schweißdrüsen. Diese Forschungsleistung wurde auf dem IFSCC-Kongress 2018 mit dem höchsten Preis in der Kategorie „Angewandte Forschung“ ausgezeichnet.
„Cell-based Assays“ sind auch von zentraler Bedeutung für Programme wie TRiP2Taste und TRiP2Sensation, die Zugang zu bio-basierten Inhaltsstoffen für Lebensmittel und zu naturbasierten bioaktiven Substanzen für Skin-Care-Produkte bieten.
Vertonte Präsentationen von Torsten Fauth und seinen Kooperationspartnern zu aktuellen Forschungsergebnissen. Quelle: Virtueller Anwendertag "Nanion & Friends". (C) Nanion Technologies
Ertongur-Fauth T., Fischer S, Hartmann D, Brüggemann A, Seeger V, Kleber A, Krohn M (2018) IFSCC Magazine, 21 (3), 75-79. Diese Arbeit wurde auf dem 30. IFSCC-Kongress mit der höchsten Auszeichnung in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet.
Wenn Sie mehr über unsere Geschäftsoptionen oder Entwicklungsprogramme erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.